Brand und Technische Hilfe im selben Moment – Großübung in Altötting und Neuötting

Zwei große Einsätze gleichzeitig – sind die Feuerwehren darauf vorbereitet? Die Feuerwehren Altötting und Neuötting beweisen es

Altötting/Neuötting. Am Samstagnachmittag, den 25. Oktober 2025, stellten die Freiwilligen Feuerwehren Neuötting und Altötting ihre hohe Professionalität und das ausgezeichnete Zusammenspiel bei einer anspruchsvollen, zeitgleich stattfindenden Doppel-Großübung unter Beweis. Um 13:00 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu zwei voneinander unabhängigen, komplexen Szenarien alarmiert: einem schweren Verkehrsunfall in Neuötting und einem Brand mit Personensuche in Altötting.

Auf einem Firmengelände in Neuötting war das Stichwort THL 4 – Schwerer Verkehrsunfall ausgegeben worden. Die Einsatzkräfte sahen sich einem anspruchsvollen Szenario gegenüber: zwei beteiligte PKW mit insgesamt fünf eingeklemmten Personen sowie eine weitere Person, die unter einem schweren Betonblock fixiert war. Unter der Einsatzleitung der Feuerwehr Neuötting wurden die Aufgaben zügig und effektiv aufgeteilt, um eine parallele Befreiung aller Verunfallten zu gewährleisten. Während die Feuerwehr Neuötting die Rettung der drei Insassen aus dem ersten Fahrzeug übernahm, konzentrierte sich die Feuerwehr Altötting auf die Befreiung der restlichen Personen aus dem zweiten PKW sowie auf die technisch anspruchsvolle Rettung der unter dem Betonblock eingeklemmten Person. Hierfür kamen schweres hydraulisches Rettungsgerät wie Schere und Spreizer sowie Hebekissen und diverse Sicherungsmittel zum Einsatz, um eine patientengerechte Rettung zu gewährleisten. Auch das Bayerische Rote Kreuz (BRK) war mit Rettungswagen (RTW) und Einsatzleitung Rettungsdienst (ELRD) eingebunden und trainierte vor Ort die medizinische Versorgung und Sichtung der Geretteten, wobei die Abstimmung mit den Feuerwehren reibungslos funktionierte.

Parallel dazu lief in Altötting eine Großübung in der Sparkasse in der Bahnhofstraße. Hier lautete das Alarmstichwort B3 Person, ein angenommener Brand mit vermissten Personen im Gebäude. Unter der Leitung des örtlichen Kommandanten Alois Wieser rückten die Feuerwehren Altötting und Neuötting gemeinsam an. Unverzüglich drangen mehrere Atemschutztrupps in das verrauchte Innere des Gebäudes vor, um die vermissten Personen zu suchen und zu retten. Gleichzeitig wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um weitere Personen über den Leiterkorb aus den oberen Stockwerken in Sicherheit zu bringen. Das Zusammenspiel der Einsatzkräfte und die Anwendung verschiedener Rettungstechniken erwiesen sich als äußerst effektiv.

Die Einsatzkräfte beider Wehren meisterten die parallele Abarbeitung der technisch und taktisch anspruchsvollen Szenarien mit Bravour. Die erfolgreiche Bewältigung beider Lagen – die Personenrettung unter Atemschutz und über die Drehleiter in Altötting sowie die komplexe Befreiung Eingeklemmter in Neuötting – bewies eindrücklich die hohe Professionalität und das hervorragende Koordinationsvermögen der Führungskräfte und Mannschaften. Beide Übungen wurden erfolgreich beendet. Die Feuerwehren Altötting und Neuötting bedanken sich bei der Sparkasse Altötting und der Firma Freudlsperger für die Nutzung des Objekts und insbesondere bei der Feuerwehr Neuötting für die anschließende Brotzeit, die den gelungenen Abschluss der intensiven Übungen bildete.

(Bericht: Zusammengefasst aus den Mitteilungen von Manfred Maierhofer und Kilian Zack, Pressebereichsleiter des KFV Altötting)

Brand in der Sparkasse Altötting – Fotos der Übung:

Schwerer Verkehrsunfall auf Firmengelände – Fotos von der Übung: