Spezialschulung Großtierrettung bei der FF Burghausen
Kann die Feuerwehr auch ein hilfloses Pferd oder eine Kuh retten? Die Antwort lieferte die Großtierrettungs-Schulung am Freitag, den 13. September, bei der die Feuerwehr Burghausen und Altötting zusammen mit externen Spezialisten wichtige Techniken zur sicheren Rettung großer Tiere trainierten.
Am Freitag, den 13. September, fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Burghausen eine spezialisierte Schulung zum Thema Großtierrettung statt. Da die Rettung von Tieren wie Pferden oder Kühen aus Notlagen aufgrund der potenziellen Gefahr für Mensch und Tier sowie der logistischen Herausforderungen spezifisches Fachwissen und koordinierte Vorgehensweisen erfordert, stand die Vermittlung dieser Kompetenzen im Fokus der Ausbildung.
Zu den wichtigsten Inhalten zählten die Anwendung von Fädel- und Zugtechniken, der fachgerechte Umgang mit Spezialwerkzeugen, das sichere Sichern der Tiere sowie die effektive Zusammenarbeit mit Tierärzten. Neben einer kurzen Theorieschulung über korrekte Rettungstechniken stand die praktische Umsetzung mit einem Dummy auf dem Plan.
Die Schulung wurde in Kooperation mit externen Experten durchgeführt: Die Kräfte der Feuerwehr Pörring aus dem benachbarten KFV Rottal-Inn, gelten als Fachstelle Großtierrettung und brachten ihr umfassendes Know-how ein. Begleitet wurde die theoretische und praktische Ausbildung von Tierärztin Dr. Josefa Eisenreich.
Aus dem Landkreis Altötting nahmen neben der gastgebenden FF Burghausen auch die FF Altötting teil, welche aufgrund ihres Wechselladers mit Kran – einem für die Großtierrettung unverzichtbaren Gerät – eine zentrale Rolle in diesen Einsätzen spielt. Auch die Kreisbrandinspektion Altötting war anwesend, um sich über die hohen Anforderungen und die notwendige Spezialisierung in diesem Rettungsbereich zu informieren.












