Mehr als nur Nachbarn – Feuerwehrjugenden der ILE Holzland-Inntal wachsen bei gemeinsamem Ausflug zusammen
Ein Tag voller Gemeinschaft, Teambuilding und neuer Eindrücke: Rund 80 Jugendliche und Betreuer aus verschiedenen Feuerwehrvereinen der ILE Holzland-Inntal machten sich am Anfang August gemeinsam auf den Weg nach München. Der interkommunale Ausflug wurde mit 80 Prozent Zuschuss über das ILE-Regionalbudget gefördert – ein gelungenes Beispiel für gelebte interkommunale Jugendförderung.
Feuerwehr-Nachwuchs von neun Wehren vereint
Michael Rothenaicher, mitzuständig für die Nachwuchsarbeit bei der Feuerwehr Erlbach, und Tobias Friedl, Leiter der Jugendfeuerwehr bei der Feuerwehr Perach, organisierten den interkommunalen Ausflug. Sie setzten dabei auf pädagogisches Teambuilding mit spannenden Erlebnissen und intensiver Zusammenarbeit. Ziel der Veranstaltung war es, die Jugendlichen aus den verschiedenen Gemeinden miteinander zu vernetzen und den Gemeinschaftsgedanken zu stärken. Dafür wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Laufe des Tages immer wieder bewusst in gemischte Gruppen eingeteilt. So entstanden neue Kontakte und ein reger Austausch über die ILE-Gemeindegrenzen hinweg. Insgesamt nahmen 64 Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 18 Jahren sowie 17 Betreuer aus den Feuerwehren Endlkirchen, Erlbach, Geratskirchen, Marktl, Marktlberg, Perach, Pleiskirchen, Stammham und Winhöring teil.
Interessante Einblicke bei Berufsfeuerwehren in München
Bereits im Vorfeld trafen sich die interessierten Verantwortlichen der Jugendfeuerwehren zum gemeinsamen Austausch und zur Vorbereitung des Programms. Und das war vielseitig: Erste Stationen waren die Feuerwachen 1 und 2 in München. Bei den Führungen zeigten sich die Jungfeuerwehrler beeindruckt von der abwechslungsreichen Arbeit und dem Arbeitsalltag der Berufsfeuerwehr. Die Kids erfuhren viel Interessantes über die Organisationsstruktur der Feuerwachen, die Anzahl an Einsätzen aber auch die Kosten undden Aufwand, der für den Betrieb notwendig ist. Highlight war für viele die Besichtigung des Fuhrparks sowie die anschauliche Vorstellung der Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr. Zu Fuß ging’s nach dem ereignisreichen Vormittag weiter zum Mittagessen in den Hofbräukeller. Hier war Zeit für den gemeinsamen Austausch und viele anregende Gespräche. Die Jugendlichen zeigten sich begeistert: „Ich hätte nicht gedacht, dass so viele nette Leute dabei sind“, sagt Anna (15) aus Geratskirchen. „Es ist cool, dass wir nicht nur mit unserer eigenen Gruppe unterwegs sind.“ Auch Thomas (15) aus Winhöring meint: „Das ist mal was anderes als unsere sonstigen Übungen – echt spannend!“
Teambuilding und Kommunikation im Englischen Garten
Der Nachmittag stand schließlich ganz im Zeichen von Teambuilding und Kommunikation. Dafür ließen sich die Organisatoren Tobias Friedl und Michael Rothenaicher viel einfallen. Im Englischen Garten gab es ein buntes Programm an Stationen und Aufgaben. So setzten sich die jungen Ehrenamtlichen in konzentrierten Diskussionsrunden zunächst intensiv mit Fragen zur Bedeutung der Jugendarbeit, der Rolle des Ehrenamts in der Gesellschaft sowie den Herausforderungen für die Jugendarbeit auseinander. Im Anschluss sorgten kreative Gemeinschaftsspiele wie „Tabu“ mit Feuerwehrbegriffen und „Menschen-Bingo“ für lebendige Interaktion: Jeder war gefordert, über die eigene Feuerwehr hinaus die richtigen
Fragen zu stellen, um zur Lösung zu gelangen. „Man konnte gut erkennen, wie die Jugendlichen im Laufe des Tages immer mehr zusammengewachsen sind und auch immer angeregter miteinander diskutierten“, so Michael Rothenaicher. Tobias Friedl lobte die pädagogisch geschulten Jugendwarte: „Sie haben die Gruppen hervorragend moderiert – das macht so einen Tag erst richtig wertvoll.“
Starke Unterstützung von ILE Holzland-Inntal und Kreis
Bei der Rückkehr trafen sich die Ausflügler in Eisenfelden mit den ILE-Bürgermeistern. „Der Ausflug ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie durch gezielte Vernetzung und gemeinschaftliche Aktivitäten ein starkes Fundament für zukünftige Kooperationen gelegt werden kann“, so die Bürgermeister. „Genau das spiegelt den Gedanken der ILE wider, herzlichen Dank für euer Engagement.“ Auch der stellvertretende Kreisjugendwart Christian Kiefinger unterstützt die Initiative: Wenn sich mehrere Jugendfeuerwehren untereinander abstimmen, sich kennenlernen und gemeinsam Teambuilding-Maßnahmen machen hat das nur Vorteile für uns alle – und zahlt sich schließlich auch für die Aktivitäten unserer gesamten Kreisjugendfeuerwehr und der späteren Laufbahn im aktiven Dienst aus.“
Dank an Unterstützer und Förderer
Die Organisatoren bedankten sich bei den Jugendlichen und den Betreuern. Großer Dank galt auch den Bürgermeistern der ILE Holzland-Inntal und dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern für die Förderung durch das Regionalbudget sowie ILE- Umsetzungsbegleitung Stephanie Lambert für ihre Unterstützung beim Projekt. „Es hängen schon ein paar Stunden Arbeit dran, aber es hat sich wirklich rentiert“, so Michael Rothenaicher. „Wir wollen die interkommunale Kommunikation unbedingt weiterführen. Das Konzept der Gemeinschaft ist einfach überzeugend und trägt zu Zusammenhalt und Verwurzelung in der Region bei“, resümiert Tobias Friedl. Die Firma Rothlehner Liftverleih verhalf der ILE-Umsetzungsbegleitung sehr zur Freude der Teilnehmer schließlich mit einer ihrer Hebebühnen zum gemeinsamen Gruppenfoto aus der Luft.
ILE Holzland-Inntal
Die ILE Holzland-Inntal ist eine interkommunale Zusammenarbeit der acht Gemeinden Erlbach, Geratskirchen,
dem Markt Marktl, Perach, Pleiskirchen, Reischach, Stammham, und Winhöring. ILE steht dabei als Abkürzung
für Integrierte Ländliche Entwicklung. Ein Programm, das ins Leben gerufen wurde, um die
gemeindeübergreifende Arbeit von Kommunen zu fördern und weiterzuentwickeln. Ziel ist eine
zukunftsorientierte und bedarfsgerechte Entwicklung des ländlichen Raumes. Hierfür gibt es ein gemeinsam
entwickeltes Konzept (ILEK), das seit 2024 den Handlungsleitfaden für die gemeinsame Arbeit der ILE Holzland-
Inntal bildet. Fachlich und finanziell wird die ILE Holzland-Inntal bei ihrem Weg vom Amt für Ländliche
Entwicklung Oberbayern unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter www.ile-holzland-inntal.de.
Gefördert durch das ILE-Regionalbudget mit Mitteln des Amtes für
ländliche Entwicklung Bayern
[ Pressemitteilung: ILE-Umsetzungsbegleitung Holzland-Inntal ]
Gelebte Gemeinschaft – 80 Jugendliche und Betreuer der Jugendfeuerwehren trafen sich nach ihrem gemeinsamen interkommunalen Ausflug mit den Bürgermeistern der ILE Holzland-Inntal in Eisenfelden. Die Organisatoren Michael Rothenaicher (letzte Reihe, 1.links) und Tobias Friedl (letzte Reihe, rechts) freuten sich mit den Jugendlichen, den Jugendleitern bzw. -beauftragten und den Bürgermeistern (rechte Seite, v.r.n.l.:) Johann Gaßlbauer, Geratskirchen, Benedikt Dittmann, Marktl, Alfred Stockner, Reischach, Georg Eder, Perach und Monika Meyer, Erlbach (vorne rechts) über den gelungenen gemeinsamen Ausflug. (Foto: ILE HI)
Teamgeist und Austausch im Grünen: Bei kreativen Spielen und intensiven Diskussionsrunden im Englischen Garten in München wuchsen die jungen Ehrenamtlichen zusammen. (Foto: Matthias Wimmer)