Am 01. April 2025 zeigte sich das Engagement der jungen Feuerwehrleute bei der Delegiertenversammlung der Kreisjugendfeuerwehr. Kreisjugendwartin Selina Perzl eröffnete die Versammlung mit herzlichen Worten, die alle anwesenden Jugendsprecher/innen und Jugendwarte/innen der Freiwilligen Feuerwehren willkommen hießen. Nachfolgend gab sie Einblicke in die Statistik der Jugendfeuerwehren im Landkreis und informierte über vergangene bzw. bevorstehende Veranstaltungen.

Kommende Veranstaltungen:

  • 12.07.2025 Kreisjugendfunkübung
  • 24.09.2025 Jugendwartversammlung
  • 18.10.2025 Wissenstest
  • 08.11.2025 Erste-Hilfe-Kurs
  • 22.11.2025 Erste-Hilfe-Kurs
  • Friedenslicht

Einblicke in die finanzielle Situation der Jugendarbeit gewährte Kassenwartin Luisa Eder mit ihrem transparenten Bericht über Ausgaben und Spenden. Das Vertrauen in ihre verantwortungsvolle Arbeit spiegelte sich in der anschließenden Wahl wider, bei der Luisa Eder (FF Garching a. d. Alz) erneut in ihrem Amt als Kassenwartin bestätigt wurde.

Auch die Stimme der Jugend fand erneut Gehör: Die amtierende Kreisjugendsprecherin Katharina Maier (FF Emmerting) wurde ohne Gegenstimmen in ihrem Amt bestätigt und wird weiterhin die Interessen der Jugendfeuerwehren im Landkreis Altötting vertreten.

Ein besonderer Moment der Versammlung galt Stephan Langschartner (FF Garching a.d. Alz), der sein Amt als stellvertretender Kreisjugendwart niederlegte. Mit seinem Wechsel zum Kreisbrandmeister für Groß- und Flächenlagen eröffnete sich eine spannende Chance für engagierte Nachfolger. Stephan Langschartner nutzte die Gelegenheit, die Bedeutung dieser verantwortungsvollen Position hervorzuheben und zur Bewerbung zu ermutigen. Interessenten sind herzlich eingeladen, sich direkt an Kreisjugendwartin Selina Perzl zu wenden.

Die Bedeutung der Jugendarbeit in den Feuerwehren wurde durch die wertschätzenden Worte der stellvertretenden Landrätin Ingrid Heckner unterstrichen. Sie lobte das unermüdliche Engagement der Jugendwarte und Jugendwartinnen, dessen Früchte in der hervorragenden Ausbildung der Jugendlichen sichtbar werden. Kreisbrandrat Vincenzo Bucci bekräftigte diese Anerkennung und appellierte an alle Jugendwarte und Jugendsprecher/innen, ihre wertvolle Arbeit mit derselben Tatkraft fortzusetzen und der Feuerwehr treu zu bleiben.

Zuletzt informierte Selina Perzl über die Möglichkeit zum Verleih des FireTrainers zur Brandschutzerziehung. (Bei Bedarf kontaktieren)

Die Delegiertenversammlung der Kreisjugendfeuerwehr war somit nicht nur ein formaler Akt, sondern ein lebendiges Zeugnis des Engagements, der Gemeinschaft und der vielversprechenden Zukunft der jungen Generation in den Freiwilligen Feuerwehren. Weiter so!

Eine kleine Gruppe aus der Kreibrandinspektion Altötting (KBR Bucci, KBI Estermaier, KBM Rogozarski und KBM Langschartner) waren am Samstag, den 29.03.2025 in Weilheim zu Gast. Dort wurden beim Hochwasserymposium mehrere Beispiele diskutiert, wie Starkregenereignisse zu Hochwasserkatastrophen führen können und wie diese vermieden werden können. Einen großen Bestandteil der Veranstaltung machte vor allem die Prävention und Vorhersage von möglichen Hochwasserereignissen aus. Aus den verschiedenen Hochwasserlagen der letzten Jahre konnten Lehren gezogen werden. Dies zeigte sich auch im Angebot der Aussteller, die in einer separaten Halle ihre Produkte zur Hochwasserhilfe vorstellten. Insgesamt war die Veranstaltung eine lehrreiche Demonstration über die Möglichkeiten, Starkregenereignisse frühzeitig vorherzusagen und Hochwasser mit der richtigen Logistik abzuwehren.

Für genauere Details und Inhalte zum Hochwassersymposium hier der Link zur Zusammenfassung:
Hochwassersymposium Weilheim

Aprilscherz: Unser neuer Kreisbrandrat Vincenzo Bucci ist gebürtiger Italiener. Daher wurde nach Anraten des Landrates Erwin Schneider in der letzten Sitzung der Kreisbrandinspektion einstimmig beschlossen, das Dienstfahrzeug des Feuerwehrchefs im Landkreis Altötting auf italienisch umzurüsten. Wir freuen uns, hier den neuen Kommandowagen mit italienischer Aufschrift „Vigili del Fouco“ und neuem italienischen Einsatzhorn vorzustellen! Das italienschische Einsatzhorn unterscheidet sich vom deutschen Martinhorn in dem durchgehenden Dauerton.
KBR Vincenzo Bucci freut sich über sein neu modifiziertes Dienstfahrzeug: „Bei jeder Fahrt muss ich an Zuhause denken.“

April Fools: Il nostro nuovo comandante distrettuale dei vigili del fuoco Vincenzo Bucci è nato in Italia. Pertanto, seguendo il consiglio dell’amministratore distrettuale Erwin Schneider, nell’ultima riunione dell’Ispettorato distrettuale dei vigili del fuoco è stato deciso all’unanimità di convertire in italiano il veicolo ufficiale del capo dei vigili del fuoco del distretto di Altötting. Siamo lieti di presentare il nuovo veicolo di comando con la scritta italiana „Vigili del Fouco“ e un nuovo clacson di emergenza italiano! Il corno di emergenza italiano si differenzia dal corno Martin tedesco per il suo tono continuo. KBR Vincenzo Bucci è entusiasta del suo nuovo veicolo di servizio modificato: „Devo pensare a casa ogni volta che guido“.

#vigilidelfuoco #italiano #mezzidisoccorso #amoredicasa #Bavaria #feuerwehr #italienisch #Einsatzfahrzeug #Heimatliebe #Burghausen #Bayern