Fachbereiche im KFV-Altötting
Fachbereichsarbeit funktioniert nur zusammen im Team, wir brauchen euch!
Der Kreisfeuerwehrverband Altötting bringt sich nun mehr in die Fachbereichsarbeit ein. Hierzu werden Unterstützer gesucht, die in den untenstehenden Fachbereichen mithelfen oder sogar einen Fachbereich übernehmen möchten. Die Fachbereichsarbeit auf Kreisfeuerwehr-Ebene ist ein Organisationsprinzip, das durch Spezialisierung und Koordination die Leistungsfähigkeit, Professionalität und den Zusammenhalt der Feuerwehren im gesamten Landkreis sicherstellt und weiterentwickelt.
Wozu die Fachbereichsarbeit besonders dienen soll:
1. Spezialisierung und Expertise:
- Bündelung von Wissen: Die Feuerwehren sind heute mit einer Vielzahl komplexer Themen konfrontiert – von neuen Technologien über rechtliche Änderungen bis hin zu psychosozialer Betreuung. Durch die Fachbereiche wird spezifisches Wissen gebündelt und Experten für diese Themen ernannt.
- Effiziente Bearbeitung: Statt dass sich jeder um alles kümmern muss, können sich die Fachbereichsleiter intensiv mit ihren Spezialgebieten auseinandersetzen, Entwicklungen verfolgen und entsprechende Empfehlungen oder Schulungen erarbeiten.
2. Koordination und Standardisierung:
- Einheitliche Vorgehensweisen: Die Fachbereiche tragen dazu bei, dass innerhalb des Landkreises einheitliche Standards und Vorgehensweisen etabliert werden. Dies ist besonders wichtig bei Ausbildung, Einsatzkonzepten oder der Beschaffung von Ausrüstung.
- Informationsaustausch: Sie dienen als zentrale Anlaufstelle für Fragen aus ihrem jeweiligen Bereich und sorgen für den Informationsfluss zwischen den einzelnen Feuerwehren im Landkreis sowie zu übergeordneten Stellen wie dem Bezirksfeuerwehrverband Oberbayern oder dem Landesfeuerwehrverband Bayern.
3. Unterstützung der Feuerwehren vor Ort:
- Beratung und Hilfestellung: Die Fachbereiche stehen den einzelnen Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis beratend zur Seite. Das kann die Planung einer Brandschutzerziehungsmaßnahme sein, die Klärung von Fragen zur Ausrüstung oder die Unterstützung bei rechtlichen Angelegenheiten.
- Aus- und Weiterbildung: Viele Fachbereiche sind für die Organisation und Durchführung von Lehrgängen, Fortbildungen und Übungen in ihrem Spezialgebiet verantwortlich. Dies stellt sicher, dass die Feuerwehrleute im Landkreis stets auf dem neuesten Stand sind.
Hinweis: Die aktuelle Liste mit der Besetzung der jeweiligen Fachbereiche mit Fachbereichsleitern wird nur in der Desktop-Version angezeigt – nicht am Smartphone!
Bezeichnung Fachbereich (FB) | Name FB | Ansprechpartner |
---|---|---|
FB 1 | Ausrüstung, Löschmittel, Dienstkleidung | offen |
FB 1, AK1 | Atemschutz | offen |
FB 2 | Sozial- u. Vereinswesen, Rechts- und Versicherungsschutz, Steuern | offen |
FB 3 | Ausbildung, Lehrmaterial, Weiterbildung | offen |
FB 4 | Vorbeugender Brand-, Gefahren-, Umweltschutz | offen |
FB 4, AK1 | Werkfeuerwehren | offen |
FB 5 | Einsatz, Katastrophenschutz, Zivilschutz, Rettungshunde, Taucher | offen |
FB 5, AK1 | Flughelfer | offen |
FB 5, AK2 | Brandbekämpfung in unterirdischen Verkehrsanlagen und Gebäuden mit großer Eindringtiefe | offen |
FB 6 | Öffentlichkeitsarbeit, Homepage, Archiv | offen |
FB 7 | Datenverarbeitung, Kommunikation, ILS, Funk | offen |
FB 8 | First Responder, Defibrillation | offen |
FB 9 | Brandschutzerziehung und Aufklärung | offen |
FB 10 | Frauenarbeit | offen |
FB 11 | Wettbewerbe | offen |
FB 12 | Musik | offen |
FB 13 | PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) Feuerwehr, Seelsorge | offen |
FB 14 | CBRN (Gefahrstoffe) | offen |