Die Atemschutzwerkstatt des Landkreises Altötting wird durch die Stadt Burghausen, vertreten durch die Freiwillige Feuerwehr Burghausen betrieben.
Die Werkstatt dient zur Pflege, Wartung, Instandhaltung, Prüfung und Verwaltung von Atemschutzgeräten. Die Atemschutzwerkstatt entspricht den Anforderungen der DIN 14 092 Teil 4 „Feuerwehrgerätehäuser – Atemschutz-Werkstätten“.
Definitionen der versch. Inhalte:
Pflege
Reinigen und Desinfizieren der Gerätschaften gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Atemschutzpflegestelle.
Wartung
Als Wartung werden Maßnahmen zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrates der Betrachtungseinheit verstanden. Sie wird während der Nutzung eines Objekts angewandt. Die Wartung wird nach technischen Regeln oder einer Herstellervorschrift durchgeführt (zum Beispiel nach einer bestimmten Laufleistung oder Zeitdauer, dem Wartungsintervall). Damit wird im Rahmen der Kaufentscheidung bereits der Umfang der Wartung (und damit deren Betriebskosten) festgelegt. Wartung: Als Wartung werden Maßnahmen zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrates der Betrachtungseinheit verstanden. Sie wird während der Nutzung eines Objekts angewandt. Die Wartung wird nach technischen Regeln oder einer Herstellervorschrift durchgeführt (zum Beispiel nach einer bestimmten Laufleistung oder Zeitdauer, dem Wartungsintervall).
Reparatur/Instandsetzung
Unter Reparatur bzw. Instandsetzung wird der Vorgang verstanden, bei dem ein defektes Objekt in einen funktionsfähigen Zustand zurückversetzt wird.
Prüfen
Prüfen bedeutet das Feststellen, inwieweit ein Prüfobjekt eine Forderung erfüllt. Die Prüfungen erfolgen nach Vorgeben der Hersteller oder nach gesetzlichen Vorgaben.
Kontakt:
Atemschutzpflegestelle des Landkreises Altötting am Feuerwehrgerätehaus Burghausen
Unghauser Str. 22
84489 Burghausen
Ansprechpartner: Benjamin Reichardt
Tel. 08677/2109
Mobil 015117619313
Mail: aps (at) feuerwehr-burghausen.de